Bei allen Fragen zum Training gerne Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schicken.

 

Jugendleitung

Die Jugendabteilung wird von Sandra geleitet. Sie ist Ansprechpartner für alles organisatorische rund ums Tischtennis.

Trainer

Als Trainer sind Sandra, Norman, Roberto und Marko tätig.

Schnuppertraining

Interessierte Kinder können gerne während unseren Trainingszeiten bei uns in der Sporthalle Notzingen vorbei schauen.

Schläger für die ersten Wochen haben wir vor Ort. Ihr braucht nur normale Sport-Trainingskleidung mit zu bringen.

 

Trainingszeiten:

Mi 18 - 19:30 Uhr Schüler/Jugend

Fr. 18- - 19:30 Uhr Schüler/Jugend

Beitritt

Bei gefallen nach einigen Einheiten als "Schnuppertraining" solltet ihr dann dem Verein beitreten.

Informationen zum Beitritt (Formular) und zu den Mitgliedsbeiträgen gibt es hier .

Info: Der TTC Notzingen-Wellingen ist ein eigenständiger Verein und keine Abteilung des TSV Notzingen!

 

Allgemein

Unsere Trainingszeiten findet ihr im rechten Bereich oder auf unserer Trainingsseite. Auch in den Schulferien (außer Sommer- und Winterferien) findet in der Regel ab 18 das Training statt.

Im Jugendtraining bieten wird eine gute Mischung zwischen reinem Tischtennis Training sowie Koordination- und Spaßübungen an. Bei der jüngsten Gruppe wird so z.B. darauf geachtet, dass auch viele Grundlagen (Koordination, Gleichgewicht, Ballabsprung etc.) vermittelt werden. Anhand der folgenden Bilder wird ersichtlich, dass wir dazu auch viele Hilfsmittel einsetzen. Weiterhin werden natürlich auch viele "Spaßeinheiten" eingestreut. Die folgenden Bilder vermitteln dazu einen guten Eindruck. In den weiteren Absätzen ist unser Trainingsaufbau genauer erläutert.

  

Maexle01  Koordinationsleiter01  Spinball01  Vierertisch 

von links: beim Rundlauf, Koordinationsleiter für Beinarbeit, Spinball für Technikübung, Training am großen "Vierertisch"

Nachwuchsklasse (bis ca. 12 Jahre)

Unsere Jüngsten trainieren mittwochs zwischen 17 und 18 Uhr. Das Training wird geführt von Sandra. Dazu sind stets auch Norman, Joshua oder Oliver nach ihren zeitlichen Möglichkeiten anwesend und übernehmen den fachlichen Teil des Trainings.

Neue Kinder werden zuerst spielerisch an das Tischtennis herangeführt. Um das Grundverständnis des Ballabsprungs und das "Ball treffen" mit dem Schläger zu fördern, werden  verschiedene spielerische Übungen abseits der Tischtennisplatte gemacht (jonglieren, Ball prellen, richtige Schlägerhaltung etc.). Damit werden allgemeine Grundlagen geschaffen, um die für das Tischtennis benötigte Fähigkeiten zu fördern.

Neben einem Ball-Roboter wird von den Trainern auch bereits bei den kleinen das sogenannten Balleimertraining eingesetzt. Beide Methoden haben den Vorteil, dass die Spieler viele Bälle in kurzer Zeit spielen können. Besonders für Anfänger kann sich dadurch viel schneller ein "Ballgefühl" entwickeln. Die Übung mit dem Ball-Roboter bieten den Trainern auch die Möglichkeit die korrekte Schlagbewegung direkt mit dem Kind durchzuführen.

Ballroboter02  Spinrad01

Von links: Ballroboter für viele Wiederholungen, Spinrad für Technik

Jugend (ab ca. 13 Jahren)

Die Vorgaben zu Spielübungen können von den Jugendlichen selbständig ausgeführt werden. Das Balleimer Training wird verstärkt eingesetzt und stärker auf Kondition, Schnelligkeit und Kraft in den Schlägen ausgerichtet. Die Trainingsform am Balleimer sind wesentlich intensiver und es kann viel direkter auf individuelle Schwachstellen bzw. auf Verbesserungen trainiert werden.

Da verschiedene Spielniveaus vorhanden sind, wird die Gruppe (je nach Zusammensetzung am Trainingstage) oftmals natürlich nochmals in entsprechende Gruppen eingeteilt und je nach Gruppierung den Spielstärken entsprechende Übungen zu vergeben. 

Balleimer01

Balleimer einspielen mit Trainer

Instagram

instagram